Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
P

P [Eisler-1904]

P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.

Lexikoneintrag zu »P«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.
P

P [Kirchner-Michaelis-1907]

P bedeutet in der Logik das Prädikat eines Urteils , und da das Prädikat des Schlußsatzes in einem kategorischen Schlüsse bei normaler Anordnung der Prämissen stets im Obersatze erscheint, also Oberbegriff ist, auch den Oberbegriff ; p bezeichnet ferner in den Namen ...

Lexikoneintrag zu »P«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 413.

Pabst, Johann Heinrich [Eisler-1912]

Pabst, Johann Heinrich , geb. 1785 zu Linda, kam 1807 als Doctor der Medizin nach Wien, wo er als Privatlehrer und Schriftsteller lebte und 1838 starb. = Anhänger Günthers, mit dem zusammen er die »Janusköpfe« herausgab. SCHRIFTEN: Der Mensch und seine Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Pabst, Johann Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.

Pachymeres [Eisler-1912]

Pachymeres s. Georgius P.

Lexikoneintrag zu »Pachymeres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523.
Pädagogik

Pädagogik [Eisler-1904]

Pädagogik : Erziehungslehre, Wissenschaft von den Principien und Methoden der Erziehung. Ihre Grundlagen sind die Psychologie und die Ethik . Pädagogische Psychologie ist die auf Erziehungsfragen angewandte Psychologie (vgl. Zeitschr. f. pädag. Psychol.. STRÜMPELL, Psycholog. Pädagogik 1880. OSTERMANN, Grundlehren d. pädagog. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Pädagogik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66-67.
Pädagogik

Pädagogik [Kirchner-Michaelis-1907]

Pädagogik , s. Erziehung .

Lexikoneintrag zu »Pädagogik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 413.
Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie [Eisler-1904]

Pädagogische Psychologie : vgl. OSTERMANN, Grundlehren d. päd. Psychol., 1880. STRÜMPELL, Psychol. Pädagogik, 1880. P. BERGEMANN, Lehrb. d. päd. Psychol., 1901. NATORP, Päd. Psychol., 1901.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pädagogische Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.

Palágyi, Melchior [Eisler-1912]

Palágyi, Melchior , geb. 1859 in Paks, Gymnasialprofessor und Privatdozent in Klausenburg (Ungarn). P. ist ein (von Plato, Leibniz u. a. beeinflußter) Gegner des »logischen Dualismus«, des Sensualismus und Psychologismus, aber auch des extremen Antipsychologismus, wie ihn Bolzano, Husserl u. a ...

Lexikoneintrag zu »Palágyi, Melchior«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 523-524.

Palante, Georges [Eisler-1912]

Palante, Georges . = Soziolog. – Schriften : Précis de sociologie, 4. éd. 1909. – Combat pour l'individu, 1904. – La sensibilité individualiste, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Palante, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524.

Paley, William [Eisler-1912]

Paley, William , geb. 1743 in Peterborough, Prof. der Theologie in Cambridge, gest. 1805. = P. verbindet die autoritative (heteronome) Ethik mit dem Eudämonismus. Den Grund der sittlichen Verpflichtung findet er im göttlichen Willen, im Befehl eines Höheren überhaupt. Als Motiv des ...

Lexikoneintrag zu »Paley, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524.
Palingenesie

Palingenesie [Eisler-1904]

Palingenesie ( palin, genesis ): Wiedergeburt der Welt (s. d.), der Dinge , der Seele (s. Seelenwanderung , Apokatastasis ). Eine Palingenesie lehren die Pythagoreer , EMPEDOKLES, die Stoiker (ZELLER, Philos. d. Gr. I 3 , 420. III 1, 136 ff., 455), CH. BONNET (La Palingénésie philosophique ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67.
Palingenesie

Palingenesie [Kirchner-Michaelis-1907]

Palingenesie (gr. palingenesia aus palin = wieder und genesis = Geburt), Wiedergeburt , lehrten die Pythagoreer und einzelne Stoiker. Auf den Kosmos bezogen , stellt sich die Lehre der Stoiker von der Palingenesie so dar: Wenn die Zeit gekommen ist, zehrt das Urwesen den ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 413-414.
Palingenesis

Palingenesis [Kirchner-Michaelis-1907]

Palingenesis (neue Bildung aus d. gr.) ist ein Begriff der Entwicklungslehre. Man unterscheidet in der Entwicklung des Individuums diejenigen Erscheinungen , die Resultate selbständiger Anpassungen sind als Cenogenesis (Neubildung) von den Erscheinungen , in denen das biogenetische Gesetz (Haeckels) zutrifft, und sich ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 414.

Pamphilos [Eisler-1912]

Pamphilos , Platoniker in Samos, den Epikur hörte.

Lexikoneintrag zu »Pamphilos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524.
Pampsychismus

Pampsychismus [Eisler-1904]

Pampsychismus s. Panpsychismus .

Lexikoneintrag zu »Pampsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67.

Panaitios von Rhodos [Eisler-1912]

Panaitios von Rhodos , geb. um 180 v. Chr., Schüler des Antipater von Tarsos , lebte längere Zeit in Rom, wo er Scipio Africanus, Laelius u. a. für die Stoische Philosophie gewann, lehrte seit 129 in Athen, wo er um 110 ...

Lexikoneintrag zu »Panaitios von Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524-525.
Pandaemonium

Pandaemonium [Kirchner-Michaelis-1907]

Pandaemonium (v. d. gr. geb.) heißt 1. ein allen Göttern geweihter Tempel, also s. a. Pantheon; 2. der Inbegriff aller übermenschlichen Wesen , sowohl Engel als Teufel; 3. die Hölle. – Reinh. Lenz schrieb 1775 seine Farce »Pandaemonium germanicum«, eine Geniesatire, in ...

Lexikoneintrag zu »Pandaemonium«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 414.
Panegoismus

Panegoismus [Eisler-1904]

Panegoismus ist, nach KREIBIG, die Lehre, »daß alle Handlungen der Menschen seinem persönlichen Egoismus entspringen und entspringen müssen« (Werttheor. S. 121). Vgl. Egoismus .

Lexikoneintrag zu »Panegoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67.
Panentheismus

Panentheismus [Eisler-1904]

Panentheismus ( pan en theô ): All-in- Gott -Lehre, wonach Gott (s. d.) der Welt immanent und zugleich zu ihr transcendent ist, insofern die Welt ihrerseits Gott immanent, in Gott , von Gott umfaßt ist. Der Panentheismus ist eine Synthese von Theismus ...

Lexikoneintrag zu »Panentheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67-68.
Panentheismus

Panentheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Panentheismus (Neubildung) heißt die Ansicht, nach der die Welt in Gott existiert, der sie als höhere Einheit umfaßt. So dachte Malebranche (1638-1715), der den Sitz der Geister und der Ideen der Körper in Gott suchte, und so nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Panentheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 414.

Artikel 5.572 - 5.591

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon