Kategorie: Band (976.237 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
W

W [Adelung-1793]

W , der drey und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets und der achtzehnte unter den Consonanten oder Hauptlauten, welcher zu den Blaselauten gehöret, und zwar der weichste und sanfteste unter denselben ist, daher er eben den Laut hat, welchen die Franzosen ...

Wörterbucheintrag zu »W«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1317-1318.
W

W [Brockhaus-1911]

W , der 23. Buchstabe unsers Alphabets , labialer Spirant ; W. = Westen ; in Rußland = Werst ; auf Kurszetteln = Wechsel ; W, chem. Zeichen für Wolfram .

Lexikoneintrag zu »W«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
W

W [DamenConvLex-1834]

W , der 23. Buchstabe unseres deutschen Alphabets, der weichste und sanfteste Blaselaut desselben, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Lille ; als Abkürzung W. W. Wiener Währung, in der Geographie W. Westen .

Lexikoneintrag zu »W«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 364.
W

W [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »W«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
W

W [Herder-1854]

W , fehlt als Buchstabe dem latein. Alphabete und dem romanischen. wo es v geschrieben wird; in dem deutschen ist es Zeichen für den weichsten Blaselaut, wird im Englischen wie hu ausgesprochen. W. auf Curszetteln = Wechsel ; W. W. = Wiener Währung ; W ...

Lexikoneintrag zu »W«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 650.
W

W [Lueger-1904]

W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .

Lexikoneintrag zu »W«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 807.
W

W [Meyers-1905]

W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache der stimmhafte labiale Reibelaut, den andre Völker zum Teil durch v darstellen. S. Lautlehre . Das englische w ist ein Halbvokal und wird wie ein unsilbisches u (z. B. in dem ...

Lexikoneintrag zu »W«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278.
W

W [Wander-1867]

1. Drei W erfreuen die Lebenskraft: Weib , Wein und Wissenschaft . »In meinem Abc befindet sich ein dreifach W. Das erste W ist Wissenschaft , die thätig wirkt in Blut und Saft , die Hirn und Herz mit Kraft durchdringt und Trost in ...

Sprichwort zu »W«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1710-1711.
W, w

W, w [Pierer-1857]

W, w , 1) als Buchstab im deutschen Alphabet der 23., gehört zu den Spiranten u. zwar zu den Blaselauten , unter denen er der sanfteste u. weichste ist. Das W ist dem deutschen, holländischen u. englischen Alphabet eigen, im schwedischen nur ...

Lexikoneintrag zu »W, w«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 714.
w. o

w. o [Pierer-1857]

w. o ., Abkürzung für wie oben, s.u. s.

Lexikoneintrag zu »w. o«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 312.

W., M. v. [Pataky-1898]

W. , M. v. Gisela. 8. (356) Leipzig 1889, Böhmes Nachfolger. 4.–; geb. 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. v. W.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 401.
W.E.Z.

W.E.Z. [Brockhaus-1911]

W.E.Z . , Abkürzung für Westeuropäische Zeit .

Lexikoneintrag zu »W.E.Z.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 977.
w.L.

w.L. [Brockhaus-1911]

w.L. = westl. Länge .

Lexikoneintrag zu »w.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 994.
W.O.

W.O. [Brockhaus-1911]

W.O. , Abkürzung für Wechselordnung .

Lexikoneintrag zu »W.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 995.
W.S.C.

W.S.C. [Brockhaus-1911]

W.S.C . , Weinheimer Senioren - Konvent (s. Korps ).

Lexikoneintrag zu »W.S.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
W.T.B.

W.T.B. [Brockhaus-1911]

W.T.B . = Wolffs Telegraphisches Bureau (s.d.).

Lexikoneintrag zu »W.T.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
W.Va.

W.Va. [Brockhaus-1911]

W.Va . , Abkürzung für Westvirginia (Westvirginien).

Lexikoneintrag zu »W.Va.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
Wa

Wa [Meyers-1905]

Wa ( Wuah ), Längenmaß in Siam und (Piom) in Oberkambodscha zu 8 Küp (engl. keup ), = 198 cm, jetzt auf 200 cm abgerundet, nach englischen Berichten ( wah , 8000 im yot ) = 2,0322 m.

Lexikoneintrag zu »Wa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278.
Wa Sen

Wa Sen [Pierer-1857]

Wa Sen , großer Sumpf , so v. w. Hansag .

Lexikoneintrag zu »Wa Sen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 881.
Wa-fan-kou

Wa-fan-kou [Brockhaus-1911]

Wa-fan-kou , Eisenbahnstation auf der mandschur. Halbinsel Lian-tung; 16. Juni 1904 Sieg der Japaner unter Oku über die Russen unter Stackelberg.

Lexikoneintrag zu »Wa-fan-kou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.

Artikel 897.104 - 897.123

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon