Sechste Szene

[35] Die Vorigen, Grumio; später Baptista, Lucentio, Bianca, Hortensio und dessen neuvermählte Frau; zum Schluß Chor von Gästen, Petruchio.


GRUMIO.

O Herr, drei Wagen fahren eben vor,

Baptista glaub ich ist's mit seinen Freunden!

PETRUCHIO.

Empfangt sie gut und führt sie hier herein,

Dann rüstet ein Bankett! Da sind sie schon.


Grumio ab. Baptista, Bianca, Lucentio, Hortensio und dessen neuvermählte Frau treten auf.


BAPTISTA.

Als ihr so eilgen Abschied jüngst genommen von uns

Da kamen bald in Sorge wir, ob euch auch nichts passiert!

Wir sind nun hier, es zu erfragen!

PETRUCHIO.

Herzlich seid willkommen, mein Käthchen, grüße sie!

BAPTISTA.

Laßt uns vergessen, was neulich uns entzweit,

Geschah ja manches noch indessen,

Denn, Käthchen, höre nur die Neuigkeit!


Lucentio und Bianca vorführend.


Hier, diese beiden sind ein Paar geworden!

Er ist kein Philolog, doch log er viel,

Lucentio heißt er, trieb mit uns sein Spiel,

So, daß ich anfangs schier ihn wollte morden,

Doch schickt ich endlich mich in alles;

Und Hochzeit war das Ende dieses Falles.


Hortensio und dessen Frau vorführend.


Auch dieser Mann ist gänzlich jetzt zufrieden,

Da ihm das Glück solch schönes Weib beschieden.

Mit ihr vereint hat Bianca er vergessen.

Nicht wahr? Recht viel geschah doch unterdessen.

KATHARINE.

Wie freu ich mich, euch zu begrüßen!

O liebe Schwester, werte Herrn!

Wir haben letzthin scheiden müssen,

Drum seh ich jetzt euch doppelt gern![35]

BIANCA.

Und bist du glücklich?

Ach, du siehst so blaß,

Ernstlich bekümmert war ich schon um dich,

Sehnst dich nach Freiheit wohl ohn Unterlaß?

KATHARINE.

Ich fühle glücklich und zufrieden mich!

BIANCA erstaunt und lauter, so daß die andern aufmerksam werden.

Ich bin verwundert, sag mir, ist es wahr?

Wo ist dein Trotz, dein Hochmut nur geblieben?

KATHARINE mit Wärme, während sie von allen beobachtet wird.

Noch mehr als das brächt ich zum Opfer dar,

Ihm, den ich muß von ganzem Herzen lieben, von ganzem Herzen!

BIANCA, HORTENSIOS FRAU, LUCENTIO, HORTENSIO, BAPTISTA.

Ich muß nur staunen, kann sie kaum erkennen,

Die einst so trotzig, jetzt wie Engel weich.

KATHARINE.

O, wie sie staunen! Kaum mich noch erkennen,

Wie glücklich bin ich nun durch dich, o wie reich!

PETRUCHIO.

Seh, wie sie staunen kaum dich noch erkennen,

Weil du so lieb bist, und wie Engel weich.

GRUMIO tritt ein.

Herr, eure Gäste nahn!

PETRUCHIO.

Sie sind willkommen, ein heitrer Abend kröne unser Glück!


Gäste, Herren und Damen treten auf als Chor. Diener verteilen gefüllte Weingläser. Alle gruppieren sich um Katharine und Petruchio.


PETRUCHIO.

Jetzt in trautem Freundeskreise, an der teuren Gattin Brust,

Schalle laut die frohe Weise, unsres Glückes, unsrer Lust!

CHOR.

Stimmet an die frohe Weise mit der Freude Jubel laut

Zu des edlen Paares Preise, das ein Haus sich neu erbaut!

PETRUCHIO.

Schenket ein vom Saft der Reben,

Füllt die Becher bis zum Rand,

Denn mein Käthchen soll hoch leben,

Meines Glückes Unterpfand!

CHOR.

Katharine sie soll leben,

Preist sie laut durchs weite Land.

KATHARINE.

Wie mir alle Glieder beben,

Teurer Mann, der Preis ist dein!

Du schufst mir ein neues Leben,

Dir nur muß ich dankbar sein!

CHOR.

Schenket ein vom Saft der Reben,

Füllt die Becher bis zum Rand!

Jedes edle Weib soll leben,

Selig, wer solch Kleinod fand!

Ende
[36]

Quelle:
Hermann Goetz: Der Widerspenstigen Zähmung, frei bearbeitet von Joseph Viktor Widmann, Zürich, Wien, München [ca. 1925], S. 35-37.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon