Abkürzungen.

[424] Altd. Rel. = Geschichte und System der altdeutschen Religion, von W. Müller. Göttingen 1844. – Asbjörnsen = Norwegische Volksmärchen, gesammelt von P. Asbjörnsen und J. Moe, deutsch von Fr. Bresemann. Berlin 1847. – Baader = Volkssagen aus dem Lande Baaden, gesammelt von B. Baader. Karlsruhe 1851. – Bechstein Fr. S. = Der Sagenschatz des Frankenlandes, herausgegeben von L. Bechstein. Würzburg 1842. – Bechstein Thür. S. = Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes, herausgegeben von L. Bechstein, T. 1-4. Hildburghausen 1835-38. – Börner = Volkssagen aus dem Orlagau, von W. Börner. Altenburg 1838. – Bosquet = La Normandie romanesque et merveilleuse, par A. Bosquet. Paris 1845. – Cavallius = Schwedische Volkssagen und Märchen, gesammelt von G.O.H. Cavallius und G. Stephens, deutsch von C. Oberleitner. Wien 1848. – Colshorn = Märchen und Sagen, v.C.u. Th. Colshorn. Hannover 1854. – DMS. = Deutsche Märchen und Sagen, herausgegeben von J.W. Wolf. Leipzig 1845. – D. Mythol. = Deutsche Mythologie, von J. Grimm. Göttingen 1844. – D.S. = Deutsche Sagen, herausgegeben von den Brüdern Grimm. Berlin 1816. 1818. – Deecke = Lübische Geschichten und Sagen, von Ernst Deecke. Lübeck 1852. – Erin = Erin. Auswahl vorzüglicher Irischer Erzählungen, von K.v.K. – Firmenich = Germaniens Völkerstimmen, herausgegeben von J.M. Firmenich. – H.S. = Hessische Sagen, herausgegeben von J.W. Wolf. Göttingen 1853. – H. Zeitschrift = Zeitschrift für deutsches Alterthum, herausgegeben von M. Haupt. – Harrys = Volksagen, Märchen und Legenden Niedersachsens, gesammelt von H. Harrys. Celle 1840. – Herrlein = Die Sagen des Spessarts, gesammelt von Adelb. von Herrlein. Aschaffenburg 1851. – KM. = Kinder und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. – M.S. = Märkische Sagen und Märchen, gesammelt von Adelb. Kuhn. Berlin 1843. – Meier = Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben, gesammelt von E. Meier. Stuttgart 1852. – Meier M. = Deutsche Volksmärchen aus Schwaben, gesammelt von E. Meier. Stuttgart 1852. – Müllenhoff = Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig,[425] Holstein und Lauenburg, herausgegeben von Karl Müllenhoff. Kiel 1845. – N.S. = Niederländische Sagen, gesammelt von J.W. Wolf. Leipzig 1843. – Ndd. S = Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche, gesammelt von A. Kuhn und W. Schwartz. Leipzig 1848. – Panzer = Beitrag zur deutschen Mythologie, von Fr. Panzer. München 1848. – Pröhle = Harzsagen, gesammelt von H. Pröhle. Leipzig 1854. – Pröhle M. = Kinder- und Volksmärchen, gesammelt von H. Pröhle. Leipzig 1853. – Reusch = Sagen des Preußischen Samlandes, von R. Fr. Reusch. Königsberg 1838. – S. Ostpr. = Die Volkssagen Ostpreußens, Litthauens und Westpreußens, gesammelt von Tettau und Temme. Berlin 1837. – Schöppner = Sagenbuch der Bayerischen Lande, herausgegeben von A. Schöppner, B. 1-3. München 1852-53. – Stöber = Die Sagen des Elsasses, gesammelt von A. Stöber. St. Gallen 1852. – Vonbun = Volkssagen aus Vorarlberg, gesammelt von J.F. Vonbun. Wien 1847. W. Zeitschr. = Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde, herausgegeben von J.W. Wolf. – Woeste = Volksüberlieferungen aus der Grafschaft Mark, von Woeste. Iserlohn 1848. – Wolf M. = Deutsche Hausmärchen, herausgegeben von J.W. Wolf. Göttingen 1851. – Zingerle = Tirols Volksdichtungen und Volksgebräuche, gesammelt durch Ign. und Joh. Zingerle. Erster Band. Kinder- und Hausmärchen. Innsbruck 1852.[426]

Quelle:
Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 424-427.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Niedersächsische Sagen und Märchen
Niedersächsische Sagen und Märchen : Aus dem Munde des Volkes gesammelt und mit Anmerkungen und Abhandlungen herausgegeben. Nachdruck 1979 d. Ausgabe Göttingen 1855.