Tröstung des Elia

[563] Er hatte das getan und dies, den Bund

wie jenen Altar wieder aufzubauen,

zu dem sein weitgeschleudertes Vertrauen

zurück als Feuer fiel von ferne, und

hatte er dann nicht Hunderte zerhauen,

weil sie ihm stanken mit dem Baal im Mund,

am Bache schlachtend bis ans Abendgrauen,


das mit dem Regengrau sich groß verband.

Doch als ihn von der Königin der Bote

nach solchem Werktag antrat und bedrohte,

da lief er wie ein Irrer in das Land,


so lange bis er unterm Ginsterstrauche

wie weggeworfen aufbrach in Geschrei

das in der Wüste brüllte: Gott, gebrauche

mich länger nicht. Ich bin entzwei.
[563]

Doch grade da kam ihn der Engel ätzen

mit einer Speise, die er tief empfing,

so daß er lange dann an Weideplätzen

und Wassern immer zum Gebirge ging,


zu dem der Herr um seinetwillen kam:

Im Sturme nicht und nicht im Sich-Zerspalten

der Erde, der entlang in schweren Falten

ein leeres Feuer ging, fast wie aus Scham

über des Ungeheuren ausgeruhtes

Hinstürzen zu dem angekommnen Alten,

der ihn im sanften Sausen seines Blutes

erschreckt und zugedeckt vernahm.


Quelle:
Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 563-564.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der neuen Gedichte anderer Teil
Der Neuen Gedichte Anderer Teil
Neue Gedichte - Der Neuen Gedichte anderer Teil.
Der neuen Gedichte anderer Teil