[338] 72. Das Birnli will nit fallen.

Der Herr will das Birnli schüttle,

das Birnli will nit fallen:

der Herr, der schickt das Jockli hinaus,

es soll das Birnli schüttle:

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Hündli naus,

es soll das Jockli beißen:

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Prügeli naus,

es soll das Hündli treffen:[338]

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Fürli (Feuer) naus,

es soll das Prügeli brennen:

das Fürli brennt, das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Wässerli naus,

es soll das Fürli löschen:

das Wässerli löscht das Fürli nit,

das Fürli brennt das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Kälbli naus,

es soll das Wässerli läpple: (trinken)

das Kälbli läppelt das Wässerli nit,

das Wässerli löscht das Fürli nit,

das Fürli brennt das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr den Metzger naus,

er soll das Kälbli metzle:[339]

der Metzger metzelts Kälbli nit,

das Kälbli läppelt das Wässerli nit,

das Wässerli löscht das Fürli nit,

das Fürli brennt das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr den Schinder naus,

er soll den Metzger hängen:

der Schinder will den Metzger hänge,

der Metzger will das Kälbli metzle,

das Kälbli will das Wässerli läpple,

das Wässerli will das Fürli lösche,

das Fürli will das Prügeli brenne,

das Prügeli will das Hündli treffe,

das Hündli will das Jockli beiße,

das Jockli will das Birnli schüttle,

das Birnli das will fallen.


Quelle:
Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 338-340.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinder- und Hausmärchen (1812-15)
Kinder- und Hausmärchen, Band 1
Kinder- und Hausmärchen: Die handschriftliche Urfassung von 1810
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Gesamtausgabe in 3 Bänden mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm.
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon